WRRL

[Untere Weser] Video: Stickstoffnachlieferung durch Zwischenfrucht

Im Beratungsgebiet Untere Weser wurde auf einem schwach lehmigen Sand mit mittlerem Humusgehalt nach Winterroggen und Zwischenfrucht Mais ausgesät. Der Zwischenfruchtaufwuchs betrug 10,4 t/ha und hatte einen N-Gehalt von 1,51 % in der FM. Somit wurden 156 kg N/ha durch die Zwischenfrucht gebunden. Die Maisreihen befinden sich in einem angelegten Düngefenster, hier wurden lediglich 16 [...]

[Nds.] Kurz und Knapp 06/2020

Hier finden Sie die sechste Ausgabe aus dem Jahr 2020 unseres Infoblattes „Landwirtschaft & Gewässerschutz – Kurz und Knapp“, das monatlich bei uns erscheint: Landwirtschaft & Gewässerschutz – Kurz und Knapp 06/2020 Fristen im Juni/Juli 01.04. bis 30.06.: Verbot, Bracheflächen zu mähen oder den Aufwuchs zu zerkleinern Ab 12.05.: Mahd der Grünlandflächen mit AUM GL [...]

[Lwk. Nds.] Nmin-Richtwerte 2020 für alle Kulturen

Sehr geehrte Damen und Herren, an dieser Stelle möchten wir Sie über die, von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlichten, Nmin-Richtwerte 2020 informieren. Die Landwirtschaftskammer hat die Werte für Winterungen und Sommerungen inklusive Mais (Stand 30.04.2020) herausgegeben. Demnach liegen die gemessenen Nmin-Werte auf sandigen Böden (Boden-Klima-Raum 9, 46, 51) bei 21 bis 25 kg Nmin/ha für [...]

[WRRL] Video: Grünlanderträge und Anschlussdüngung

Durch die fehlenden Niederschläge können für den ersten Grünlandschnitt meist nicht die gewünschten Grünlanderträge erreicht werden. Daher empfiehlt es sich die Anschlussdüngung dementsprechend anzupassen, d.h. zu reduzieren.   Thema des neuen Kurzvideos: Aktuell 03/20: WRRL Grünlanderträge und Anschlussdüngung Besuchen Sie für weitere Informationen zu aktuellen Themen auch unseren YouTube-Kanal.

[WRRL Untere Weser und Untere Elbe] Video: N-Tester-Einsatz in Getreide

Anhand eines kurzen Video erklären wir den Einsatz des N-Testers, um den Düngebedarf der Getreidepflanzen während der Vegetation zu bestimmen. Damit kann die Düngung der Witterung angepasst werden. Thema des ersten Kurzvideos: N-Tester-Einsatz in Getreide Bitte entschuldigen Sie die teilweise schlechte Tonqualität, wir arbeiten daran, diese zu verbessern! Besuchen Sie für weitere Informationen zu aktuellen [...]

Wirtschaftsdüngerauswertung 2016-2018

Die Bestimmung der Nährstoffe in Wirtschaftsdüngern ist ein wichtiger Bestandteil zur Optimierung des Düngemanagements. Abbildung 1 (siehe erstes Artikelbild oben) zeigt die große Streuung der Analyseergebnisse der wichtigsten flüssigen Wirtschaftsdünger und verdeutlicht, dass die Wirtschaftsdünger der einzelnen Betriebe erheblich von den Richtwerten für die Düngung abweichen. Besonders auffällig sind die Abweichungen der N-Gehalte sowie die [...]

Betrachtung der N-Düngung der Modell- und Beratungsbetriebe

Ein Beratungsschwerpunkt ist die Reduzierung des Gesamtdüngungsniveaus der Betriebe, die den Düngebedarf teilweise deutlich überschreiten. Darüber hinaus wird kontinuierlich an der Erhöhung der Ausnutzung von Wirtschaftsdüngern, vor allem bei den Beratungsbetrieben mit bisher unzureichender Anrechnung, gearbeitet (siehe Abbildungen oben). Bei den Modellbetrieben, die bereits seit mehr als einem Ausschreibungszyklus beraten werden, ist ein Erfolg der [...]

N und P₂O₅-Überschüsse

Das Erntejahr 2018 ist das erste, welches nach den neuen Vorgaben für die Erstellung des Nährstoffvergleichs nach der im Sommer 2017 novellierten Düngeverordnung bilanziert wird.  Zum einen wird der tolerierbare Überschuss für Stickstoff schrittweise bis zum Jahr 2020 auf max. 50 kg N/ha (Mittel von 3 Jahren) gesenkt, zum anderen kommt es auch beim Phosphor [...]

Niedrigere Hoftorbilanzen 2016 im Vergleich zum Vorjahr

Die Hoftorbilanz, die den Betrieb als abgeschlossene Einheit (Bezugsebene) definiert, erfasst alle Nährstoffe, die dem Betrieb über Dünge- und Futtermittel, Viehzukäufe und die N-Bindung der Leguminosen zugeführt sowie mit Produkten zur Vermarktung (Eier, Milch, Tiere, Getreide, Raps etc.) abgeführt werden. Nicht erfasst werden innerbetriebliche Nährstoffbewegungen mit wirtschaftseigenem Futter, Wirtschaftsdünger oder die Beweidung (innerbetrieblicher Nährstoffkreislauf). In [...]

Grundnährstoffversorgung der Böden im Beratungsgebiet Obere Aller rechts

Für eine hohe N-Effizienz müssen die angebauten Kulturpflanzen unter optimalen Bedingungen ausgesät werden. Das heißt, nicht nur auf die Bodenbearbeitung und Verteilung der Erntereste achten, sondern auch die allgemeine Bodengesundheit und die Versorgung des Bodens mit den Grundnährstoffen im Blick zu behalten und einen an die Bodenart angepassten pH-Wert einzustellen. Denn nur durch einen guten [...]

Nach oben